Sachverhalt:
Die Verwaltung legt
hiermit den 3. Controllingbericht zu den Produktergebnissen für das Jahr 2016
mit Stand vom 30.04.2016 vor.
Für den vorliegenden
Bericht wurde eine Zusammenstellung aller HHST mit einer Abweichung zwischen
Planansatz und der Hochrechnung des Rechnungsergebnisses (statische
Hochrechnung zum Jahresende) ab +/- 10.000 € als Grundlage für die Auswertung
erstellt.
Anmerkung:
Die weitere
Vorgehensweise wurde bereits im 1. Controllingbericht 2016 ausführlich
dargestellt, so dass diese nicht mehr wiederholt wird.
Auf Anregung des
Arbeitskreises Controlling wird eine weitere Spalte eingeführt, die eine
Bemerkung der Verwaltungsleitung aufnehmen soll. Diese Spalte ist in Form einer
„Sorgenampel“ dargestellt und zeigt an, ob die Abweichung bei dieser
betroffenen HHST aus Sicht der Verwaltung zu grundlegenden Auswirkungen auf das
Jahresergebnis führen könnte.
Ein grünes Dreieck : gutes Ergebnis,
positive Auswirkungen auf das
Jahresergebnis
Ein gelber Balken: neutral,
d.h. die Auswirkungen liegen im Toleranzbereich; ohne Wirkung auf das
Jahresergebnis
Ein rotes Dreieck: Risiko,
negative Auswirkungen auf das Jahresergebnis
Nach Auswertung sämtlicher Daten ergibt sich folgender Stand:
Prognose zum Jahresende (Stand 30.04.2016)
Es wird mit einem Jahresergebnis von 90.363,40 € gerechnet.
Dies bedeutet eine Verschlechterung
von 258.441,60 €.
Verbesserungen
sind in erster Linie auf die positive Entwicklung bei den Gewerbe- und anderen
Steuererträgen sowie den Mehrerträgen bei den Konzessionsabgaben zurück zu
führen. Weiterhin wirkt sich die restriktive Haushaltsführung unter den
Bedingungen des § 82 GO NRW positiv aus. Der Haushalt 2016 inklusive der
Haushaltssatzung ist nach Genehmigung der Bezirksregierung und Veröffentlichung
seit dem 17.05.2016 in Kraft.
In dem
vorliegenden Bericht ist das Produkt „Asyl“ erstmalig in diesem Jahr in die
Betrachtung einbezogen worden. In der separaten Anlage „Asyl“ ist eine
Hochrechnung der Aufwendungen und Erträge des Produktes vorgenommen worden.
Zudem wird im Finanzausschuss am 19.05.2016 ergänzend hierzu berichtet.
Verschiedene
Zuweisungen für den Bereich Familie und Jugend werden als Projektmittel in
gleicher Höhe zum Ausbau der U3-Betreuung oder für die Betreuung von
Flüchtlingskindern an die jeweiligen Träger weitergeleitet.
Für den
vorliegenden Bericht ist auch die zusätzliche Bereitstellung von Haushaltsmitteln
in Form von Haushaltsüberschreitungen berücksichtigt worden, um ein den
tatsächlichen Gegebenheiten entsprechendes Bild der Haushaltslage der Stadt
Schwelm darzustellen. Dazu werden analog zu den Betragsgrenzen des
Controllingberichtes nur die Haushaltsüberschreitungen über 10.000,00 €
aufgeführt. Im Monat April 2016 sind rd. 146.000,00 € zusätzlich bereitgestellt
worden.
Weiterhin
wird mit Verschlechterungen bei den Personalaufwendungen (rd. 155.600 €)
gerechnet, nachdem der Tarifabschluss für die tariflich Beschäftigten in der
Prognose berücksichtigt worden ist. Details können der Einzelaufstellung
entnommen werden.
Diese
zusätzlichen Aufwendungen konnten nur zum Teil durch die positiven
Entwicklungen bei den Steuererträgen aufgefangen werden.
Die Bürgermeisterin
In Vertretung
Gez. Schweinsberg