Sachverhalt:
1.
Die Nachfrage für die Betreuung in den Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS) der Grundschulen in Schwelm steigt kontinuierlich und kann mit den vorhandenen Kapazitäten nicht gedeckt werden.
a)
In der OGS der Katholischen Grundschule Südstraße können in dem jetzt anstehenden Schuljahr 2013/2014 in der Betreuungsform ACHT bis DREIZEHN  77% der vorangemeldeten Kinder (24) und im Offenen Ganztag 81% der vorangemeldeten Kinder (21) nicht aufgenommen werden.
Für die Erweiterung der OGS in der Katholischen Grundschule ist die zusätzliche                      Bereitstellung von Mitteln zur sächlichen Ausstattung, sowie der Personalkosten erforderlich.
Planung einer OGS Gruppe á 25
Kinder |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Sachkosten |
Honorarkosten |
Ausstattung Kosten analog der
Bezu- schussung Ausbau U3 |
Personal- kosten /Tvöd |
pro Kind |
40,00 € |
60,00 € |
1.700,00 € |
1.200,00 € |
pro Gruppe |
1.000,00 € |
1.500,00 € |
42.500,00 € |
30.000,00 € |
Summe d. Kosten für eine
Gruppe |
|
75.000,00 € |
Weiterhin müssen für die Anmietung einer geeigneten Immobile, sowie für IT-Anbindung Kosten einkalkuliert werden, welche z.Zt. noch nicht näher beziffert werden können.
b)
In der OGS Westfalendamm werden aktuell 40 Kinder betreut. Eine Aufstockung auf 50 Plätze ist hier möglich, sofern die Sachkosten und die Personalbemessung angepasst werden. In der Vergangenheit ist auf wechselndes Anmeldeverhalten schon entsprechend reagiert worden.
2.
Bei Einführung des Offenen Ganztags in Schwelm war die Bestrebung, die Gruppen pro 25 Kinder mit einer pädagogischen Fachkraft und einer Ergänzungskraft auszustatten. Eine gesetzliche Vorgabe zur personellen Ausstattung der OGS gibt es bis heute nicht.
Bei der Personalbemessung ist die gängige Norm in NRW, dass zur Gewährleistung der pädagogischen Qualität die Betreuung in der Regel durch den Einsatz von Fachkräften mit pädagogischer Qualifikation erfolgt. Dabei wird ein Betreuungsschlüssel von 2:25 zugrunde gelegt.
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich zwischen der Personalbemessung nach KiBiz, wie er in den Tageseinrichtungen für Kinder Anwendung findet, dem aktuellen Ist-Stand in den Schwelmer OGS-Einrichtungen und dem Mindeststandard nach den o.g. Empfehlungen.
Vergleich der Personalbemessung KiBiz / IST-Stand / Mindeststandard |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
OGS Nord-stadt 40 K. |
OGS Möllen-kotten 60 K. |
OGS Engel-bertstr. Â 50 K. |
OGS Südstr. 45 K. |
OGS West-falen-damm 40 K. |
Personal-stunden |
|
|
|
|
|
nach KiBiz |
104 |
156 |
130 |
117 |
104 |
Personal Ist |
85 |
92,75 |
94,5 |
78 |
59 |
Personal Mindest-standard |
94,8 |
94,8 |
94,8 |
94,8 |
94,8 |
3.
Seit Einführung der OGS im Jahr
2003/2004 wird für das Mittagessen ein monatliches Entgelt in Höhe von 50,--€
von den Eltern erhoben.
Aufgrund der allgemeinen
Kostensteigerung in dieser Zeit soll eine Angleichung des Entgeltes für das
Mittagessen, einschließlich der Kosten für die Vor- und Nachbereitung erfolgen.
Um die Qualität zu sichern, ist eine AnhebungÂ
des Entgeltes auf mtl. 60,--€ erforderlich. Für einkommensschwache
Familien ist eine Inanspruchnahme der Programme „Kein Kind ohne Mahlzeit“, oder
Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) möglich. Dadurch bleiben für diese Familien die Kosten für das
Mittagessen konstant.
Beschlussvorschlag:
1.
Erweiterung der Offenen Ganztagsgrundschule der Katholischen Grundschule Südstraße durch Anmietung einer Immobilie und Bereitstellung entsprechender personeller und sachlicher Ausstattung.
2.
Anpassung von personeller und sachlicher Ausstattung entsprechend der Anzahl der betreuten Kinder in den OGS – Einrichtungen.
3.
Beschluss eines personellen Mindeststandards für die Schwelmer OGS – Einrichtungen.
4.
Anpassung des Entgeltes für das Mittagessen auf monatlich 60,--€.
Finanzielle Auswirkungen:
Produkt Nr. 03.02.04 |
Bezeichnung
Offene Ganztagsgrundschule Südstraße |
Aufwand |
Ertrag |
Einmalig |
Wiederkehrend  |
Investiv |
Konsumtiv   |
Bedarf i. Haushaltsjahr 56.550,00 |
Folgekosten 32500,00 |
Im Etat enthalten: |
ja |
|
nein |
|
Deckungsvorschlag:
Deckung zum Teil durch Landesmittel und Elternbeiträge von ca.
16.000,--€ im HHJ 2013.