Sitzung: 05.11.2019 Schulausschuss
a) Gute Schule 2020
Herr Nowack berichtet, dass entsprechend der
Kenntnisnahme-Vorlage 168/2019 vom Schulausschuss 30.09. derzeit daran
gearbeitet wird, die Mittelverwendung zwischen den Förderprogrammen Gute Schule
2020 und Digitalpakt neu zu ordnen. Wie bereits am 30.09. ausgeführt, hat die Landesregierung das Förderprogramm
Digitalpakt mit Geldern der Bundesregierung zum Schuljahresbeginn neu
aufgelegt. Bisher war geplant, die Fördermittel aus dem Programm Gute Schule
2020 für die Jahre 2019 und 2020 in erster Linie zur Digitalisierung der
Schwelmer Schulen einzusetzen. Nunmehr ist es jedoch angezeigt, dies über den
Digitalpakt zu finanzieren und die freiwerdenden Mittel für weitere
Baumaßnahmen an den Schulen zu verwenden. Hierzu befinden sich derzeit die
Fachbereiche 2,3 und 7 in enger Abstimmung.
U.a. liegt hierzu eine FDP-Anfrage vom 02.11.2019 vor. Die
Anfrage wird im Gesamten im nächsten Finanzausschuss behandelt. In dieser
Anfrage gibt es unter Punkt 1 die Frage, ob mit dem Programm Gute Schule 2020
auch Bauunterhaltungsmaßnahmen finanziert werden dürfen. Nach den Richtlinien
ist es möglich, aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“
Bauunterhaltungsmaßnahmen zu finanzieren und wie bereits aus der Vorlage
059/2019, 06.05.2019 hervorgeht, wurde in den Jahren 2017 und 2018 bereits
Baumaßnahmen im Umfang von mehr als 470.000 € über das Programm Gute Schule 2020
finanziert. Welche Baumaßnahmen 2020 aus dem Programm Gute Schule 2020
gefördert werden, wird derzeit geprüft. Hier wird auf die Vorlage 179/2019/2
zum nächsten Liegenschaftsausschuss verwiesen. Detailzahlen und Maßnahmen
werden in die 2. Änderungsliste eingestellt.
b) Breitbandausbau
Herr Nowack verweist noch einmal auf die
Kenntnisnahme-Vorlage 168/2019 aus der gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses
(SchulA) und Jugendhilfeausschusses (JHA) vom 30.09. Der zentrale
Breitbandausbau für alle Schulen über eine Glasfaseranbindung an das Rathaus
und dem städtischen Server soll durch eine Teilnahme am Förderprogramm „Schulen
ans Netz“ der EN-Agentur über Fördermittel des Landes sichergestellt werden.
Aktuell werden die Ausschreibungen hierfür Kommunenscharf in Abstimmung mit der
EN-Agentur vorbereitet, auf deren Grundlage dann eine Kostenübernahme beim Land
NRW beantragt werden soll. Die Beantragung der Finanzierung soll im 3. Quartal
2020 erfolgen und Bescheide innerhalb von 4 Wochen ergehen, so dass hiernach
die Beauftragung für den Bau der Glasfaserleitungen erfolgen kann.
c) Datensicherung/
technische IT-Grundstruktur/ Support-Konzept
Herr Tilly geht auf die Fragen zum Thema Digitalisierung
und Support an den Schulen aus der letzten gemeinsamen Sitzung des JHA/SchulA
ein.
Support-Konzept
Die IT ist in enger Abstimmung mit den Schulen, um den
Digitalpakt umzusetzen. Aktuell wird ein Konzept zur Umsetzung des
Digitalpaktes durch die IT erarbeitet. Dies beinhaltet schuleigene Server und
die Sicherstellung des Second-Level-Supports durch Fernwartung der städt. IT.
Die Realschule sowie das Gymnasium haben bereits Anmerkungen und Ideen zum
First und Second Level Support eingebracht. Ebenso wird der Antrag der Bündnis
90/Die Grünen und der SPD-Fraktion zum Digitalen Hausmeister in diese
Überlegungen aufgegriffen. Zusätzlicher städtischer Personaleinsatz kann nicht
durch den Digitalpakt gefördert werden.
Anschaffung mobile Endgeräte / Interaktive Tafeln
Tablets und interaktive Tafeln sowie andere digitale Geräte
können aus den Mitteln des Digitalpakts angeschafft werden, die Nutzungsdauer
beträgt meist rund 5 Jahre (danach sind meist keine Updates mehr verfügbar).
Die Frage der Finanzierung der dann notwendigen Ersatzbeschaffungen ist durch
Bund- und Land noch nicht geklärt
Schulung der Lehrkräfte
Die Lehrer sind Landesbedienstete, daher ist die
Fortbildung der Lehrkräfte Landessache.
Schulbuchbudget / App-Budget
Im Rahmen der Umsetzung des Digitalpaktes wird seitens der
Verwaltung auch die Verwendung des Schulbuchetats geprüft und ggf. auf digitale
Herausforderungen angepasst, es wird auf die Einführung eines App-Budgets für
jede Schule verwiesen.
WLAN-Router
Die Accesspoints sind beschafft, die Anbringung an die
Wand bzw. unter die Decke muss beauftragt werden. Der Auftrag für die Kath.
Grundschule St. Marien wird in den nächsten Tagen erteilt werden. Die
Anbringung der Accesspoints in den übrigen Schulen wird aus dem Digitalpakt
finanziert. Hier ist gem. Richtlinie zum Digitalpakt ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn
möglich. Der Antrag wird auch zeitnah gestellt.
In der anschließenden Diskussion wird auf Anregung von
Herrn Flüshöh die Frage erörtert, eine Gesprächsrunde zum Thema „Digitaler
Hausmeister“ zu installieren. Die Leiterin des Märkischen Gymnasiums, Frau
Vogt, erinnert dabei an den bestehenden gegenwärtigen Arbeitsaufwand für alle,
die an den Schulen mit der Digitalisierung befasst sind und spricht sich gegen
eine solche Runde aus. Der Vorsitzende verweist auf die Funktion des TOPs
Mitteilungen und lehnt den Beschluss zur Einrichtung eines Gesprächskreises
unter diesem TOP ab.
Herr Philipp merkt an, dass es sinnvoll wäre, wenn in den Sitzungen, in denen
entsprechende TOP auf der Agenda stehen, auch die Ansprechpartner aus der
Verwaltung anwesend sind.
d) Sicherheit
/ Baumaßnahmen
Frau Passehl beantwortet die Fragen aus der letzten
gemeinsamen Sitzung zum Thema Sicherheit und Zustand der Gebäude.
Defekte Beleuchtung auf dem Schulhof Kath GS St. Marien:
Die Planungen der Bauunterhaltungen sehen derzeit eine
Schulhofsanierung im Jahr 2023 vor. In diesem Zuge werden auch neue Leitungen
verlegt und eventuell Masten versetzt.
Mehr Beleuchtung auf dem Spielplatz an der GS Nordstadt
Die Beleuchtung am Gebäude wurde in den Sommerferien 2019
im Zuge der Fassadenarbeiten für rd. 2.700 € erneuert und erweitert. Es wurden
statt zwei nun vier Strahler angebracht, die den Schulhof ausleuchten und auch
die Beleuchtungsstärke wurde erhöht. Die Verwaltung geht nunmehr davon aus, dass die Beleuchtungssituation auf
dem Schulhof nun ausreichend ist. Eine defekte Laterne am Spielplatz Richtung
Metzer Straße war defekt und wurde repariert.
Überquerungshilfe Kreuzung Drosselstraße /
Westfalendamm
Lt. Auskunft des Ordnungsamtes liegt ein Schreiben der
Schulpflegschaft nicht vor. Der Bezirksbeamte der Polizei ist aber wegen dieser
Situation bereits beim Ordnungsamt vorstellig geworden. Das Ordnungsamt hat
bereits geprüft, dass ein Zebrastreifen auf Höhe der ehemaligen Fußgängerampel
nicht möglich ist, da sich dort die große Einfahrt des Hotels befindet. Eine
Überquerungshilfe auf der Drosselstraße wird geprüft. Hier wird demnächst ein
Ortstermin stattfinden. Die Schulpflegschaft wird daran beteiligt.
Frau Jahnke ist enttäuscht, dass das Ordnungsamt das
Schreiben der Schulpflegschaft nicht erreicht haben soll. Eine zeitnahe Lösung
des o.g. Problems wäre wünschenswert.
Umgefahrene Straßenlaterne Kreuzung Frankfurter Straße /
Westfalendamm
Die Laterne ist gerichtet und repariert.
Verkehrssicherung an der Katholischen Grundschule St.
Marien
Der Bürgersteig vor der Schule wird nach wie vor von den
Autofahrern zum Halten oder zum Ausweichen genutzt. Zur Sicherung des
Schulweges wünscht sich die Schule Absperrpfosten mit Kettenverbindung.
Die regulär zu beteiligenden Behörden wurden angehört.
Bislang erfolgte eine positive Rückmeldung seitens der Stadtplanung. Es stehen
noch die Stellungnahme der Verkehrspolizei, der TBS und Feuerwehr aus. Sobald
diese vorliegen und positiv beschieden sind, wird das Ordnungsamt unverzüglich
die entsprechenden Maßnahmen einleiten. Eine Auswertung der Parkraumüberwachung
im Hinblick auf die Sicherheit in diesem Bereich ergab zudem, dass 52
Falschparker im Bereich Jahnstraße im Zeitraum 01.01.2019 bis 14.10.2019
verwarnt wurden.
Sauberkeit und Zustand der Toiletten am MGS
Die Außentoiletten werden nächstes Jahr saniert.
Zustand der Schulen
Die Elternvertretung bemängelt den baulichen Zustand der
Schulen, z.B. das nach baulichen Maßnahmen kein Anstrich stattfindet.
Es wäre wünschenswert, doch leider ist derzeit kein Geld
für sog. „Schönheitsreparaturen“ da.
Fehlende und kaputte Vorhänge
Die Vorhänge werden nach und nach ersetzt bzw. repariert.
Es wurde dieses Jahr schon angefangen und nach und nach wird die Reparaturliste
abgearbeitet.
Reparatur Decke OGS Nordstadt
In der OGS der GS Nordstadt hat es bei einem
Starkregenereignis mit Hagel zu Beginn des Jahres 2019 einen massiven
Wasserschaden gegeben. Bei diesem ungewöhnlich starken Platzregen mit Hagel
sind Äste und Blätter in die Abläufe des OGS-Daches gespült worden. Dadurch
wurden die Abläufe verstopft und das Wasser stieg in kurzer Zeit zu hoch und
ist dann in der Folge auch in das Gebäudeinnere gelaufen. Bei einem
Regenereignis mit normaler Stärke hätte das nicht passieren können, da wir
bereits in Vorjahren zusätzliche Abdichtungen verbaut haben. Der Wasserschaden
wurde repariert. Undichtigkeiten des Daches sind nach hiesigem Kenntnisstand
derzeit nicht gegeben. Zur Vorbeugung für die Zukunft werden die Rinnen und
Abläufe der Dachentwässerung öfter geprüft und bei Bedarf gereinigt. Nach
derzeitiger Erkenntnislage besteht damit für bauliche Maßnahmen zur
Dachsanierung kein Bedarf.
Weitere Maßnahmen werden im Liegenschaftsausschuss
thematisiert.
Undichtes Dach an der GHS
Derzeit sind keine Reparaturen vorgesehen.
Frau Jahnke fragt nach dem Sachstand einer möglichen
Videoüberwachung an der Grundschule
Ländchenweg.
Die Verwaltung befürwortet eine solche Sicherheitsmaßnahme, wartet
jedoch noch auf Rückmeldung des Landes bezüglich des Datenschutzes.
e) Kinderratssitzung
Frau Peters führt aus, dass bereits alle Mitglieder des
Schulausschusses die Zusammenstellung der Ergebnisse aus der Kinderratssitzung
erhalten haben.
In den Themenkomplexen Umwelt, Mitbestimmung sowie
Schule/Bildung gibt es einige Wünsche bzw. Vorschläge für die Schulen:
Umwelt:
- Mülltrennung (auch in Schulen)
- Kompost in den Schulgärten
- Regenwassertonnen für die Schulgärten
- Regenwasser für die Toilettenspülung
- Soda-Streamer für Klassenräume
Schule/Bildung:
- Saubere/renovierte Schulen
- mehr gesundes Essen, auch an den
Schulen
- mehr Mitbestimmung
- Regelmäßige Kinderratssitzung mit zwei
Delegierten von jeder Schule
Die Ergebnisse der Kinderratssitzung sollen beim nächsten
Schulausschuss am 28. Januar 2020 auf die Tagesordnung gesetzt werden.